flüchtLINK

flüchtLINK Logo

flüchtLINK fördert Integration, kulturelle und politische Bildung durch Kunst.

Als Gewinner des Ideenpreises Stadtteilkultur 2015 baut unser Projekt FlüchtLINK Brücken zwischen jungen geflüchteten Menschen und Hamburger Jugendlichen.

Sie kommen von weit her, haben unvorstellbare Strapazen & Schrecken erlebt und werden selbst hier, in der relativen Sicherheit der städtischen Auffanglager, häufig mit ihrem Trauma allein gelassen: geflüchtete Jugendliche. Die öffentlichen Stellen sind insbesondere von der extrem gestiegenen Anzahl von Zuwanderer in den letzten Monaten hoffnungslos überfordert und können oft noch nicht einmal die Grundversorgung (Unterkunft, Verpflegung, medizinische Erstversorgung) sicher stellen, geschweige denn sozialen Bedürfnissen (Kontakt, psychologische Beratung etc.) entsprechen.

Hier wollen wir ansetzen! Mit dem flüchtLINK-Projekt bringen wir engagierte Hamburger Jugendliche mit jungen Geflüchteten zusammen. Einmal wöchentlich wollen wir diesen Menschen ein Stück Normalität schenken, indem sie mehrstündige Workshops für Musik, Tanz, Gesang & Schauspiel erleben, die von den jungen Kreativen unseres Vereins geleitet werden. Die Lukulule-Teilnehmer, von denen viele selbst einen Migrationshintergrund haben, erhielten im Vorfeld von einer diplomierten Ethnologin ein interkulturelles Training, um über die diversen Hintergründe der Geflüchteten informiert zu sein und entsprechend sensibel mit Kommunikationsschwierigkeiten umgehen zu können.

Über die angebotenen Workshops hinaus möchten wir erreichen, dass die Geflüchteten auch im Alltag mehr Kontakt zu hiesigen Gleichaltrigen finden. So werden sie z.B. zum regulären Chor, zu Kochsessions oder zu lockeren „Deutsch-Rap-Stunden“ in unsere Vereinsräume eingeladen. Die Workshops werden teilweise von gleichartigen geleitet. Das Projekt ermöglicht den Geflüchteten einen Ausbruch aus der Isolation, in der sie in den Erstaufnahmestellen aber auch in den Folgeunterkünften häufig leben. Unser Ziel ist die Schaffung eines lokalen Anlaufpunkts, an dem sie nicht nur am kulturellen, sondern – was noch viel wichtiger ist – auch am sozialen Leben unserer Stadt teilhaben können. Durch Gesang, Tanz & Schauspiel finden sie ein Ventil für das Erlebte und schöpfen Kraft für den Weg, der noch vor ihnen liegt. Das Projekt, das derzeit als Pilotprojekt läuft und im Mai 2015 mit dem Ideenpreis Stadtteilkultur ausgezeichnet wurde, findet schon jetzt begeisterten Anklang in unserer direkten Umgebung. Viele der hier engagierten Künstler, Jugendlichen & deren Eltern wollen helfen, so dass eine umfassende Unterstützung zu erwarten ist.

Neben den zahlreichen Workshops in denen die jungen Leute sich vernetzen, entsteht auch unser Musik und Tanz-Theater ICH.DU.WELT!.

Gefördert wird das Projekt im Jahr 2018 dankenswerterweise vom Quartiersfond des Bezirks Hamburg-Mitte.