Wir.Welt.Wetter – Theaterprojekt
Die Projektidee zu „Wir-Welt-Wetter“ entstand im Rahmen eines Songwriting-Workshops mit Kindern. Sie diskutierten die erschreckenden Nachrichten zum Thema Klimawandel und drückten ihre Ängste und Sorgen darüber in einem selbst geschriebenen Lied mit dem Titel „Die Erde hat Fieber“ aus. Dem Wunsch der Kinder nach einer eingehenderen Beschäftigung mit dem Thema Umwelt tragen wir durch die Erarbeitung eines Theaterstücks Rechnung!
Das Projekt „Wir-Welt-Wetter“ suchten mit einer Gruppe von engagierten Kindern im Alter von 9 bis 14 Jahren aktiv nach klimafreundlichen Lösungen im Alltag. In einem wöchentlichen Kursangebot sprachen sie über diverse ökologische Themen, äußern Ideen und erhielten eine Einführung in Schauspieltechniken und Theaterformen. Gemeinsam erarbeiteten sie einen roten Faden für ihr Projekt. Ergänzt wurde dieses regelmäßige Kursangebot durch Intensiv-Workshops am Wochenende, in denen sie entweder selbst kreativ werden konnten (z.B. im Rahmen eines Tanz-, Musik- oder Schreib-Workshops) oder es stand ein Ausflug auf dem Plan (z.B. in das Thalia Theater um „Die unendliche Geschichte“ zu schauen oder für ein Theaterstück Namens „Die Sprache des Wassers“ in das HoheLuft Schiff – die Ausflugsziele können von den Kindern mitbestimmt werden). Zudem wurden die Kinder auch von einer Fachkraft der Müllentsorgung Hamburg Bergedorf über das Thema Mülltrennung informiert.
Im März 2020 (kurz vor dem Corona-Shutdown!) fand ein 5-tägiges „Auswärtsspiel“ in Form einer Theaterreise statt. Während der gemeinsam verbrachten Tage wurden die bisher entstandenen Ideen zusammengeführt, Kenntnisse vertieft und erste Szenen geprobt. Direkt am ersten Abend entstand ein tolles Gruppengefühl, das sich in den folgenden Tagen verstärkte.
Im Lockdown ließen wir das Projekt weiter über unsere WhatsApp Gruppe laufen. Hier stellte der Projektleiter Tralles jeden Donnerstag eine Aufgabe rein, die innerhalb der nächsten 7 Tage gelöst werden musste. Es wurden Vorstellungsvideo der eigenen Rollen gedreht oder Fragen beantwortet. Mithilfe der Eltern wurden tolle Videos gedreht und die Kinder trotzten nur so vor Motivation und Einfällen. Mit dieser Methode verbrachten wir den März, April und Mai. Nach dem Lockdown ging es wieder an den Start und alle probten ganz fleißig und voller Motivation.Projektassistenten Katrin Ostermann und Juliane Behnecke, sowie Mirja Langenbeck als Ehrenamtliche führten die Proben weiter durch. Es wurde der letzte Schliff an dem Kostüme, Requsiten und Spiel gemacht.
Wir verschiebten die Aufführung wieder, geplant war der 14. & 15.11.20 im MUT-Theater. Durch einen zweiten Lockdown mussten wir das Projekt komplett auf Eis legen.
Projektleitung: Steffen Tralles (Master of Arts in Filmdirecting)
Projektassistenz: Juliane Behneke, Katrin Ostermann, Mirja Langenbeck
Vielen Dank an die Förderung von Assitej- Wege ins Theater im Rahmen von Kultur macht Stark: