Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Der Lukulule e.V. nimmt als Betreiber der Webseite www.lukulule.de den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Seite ist in der Regel ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung einzelner Services unserer Seite können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert erläutert werden. Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, u.ä.) werden von uns nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können.
Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Anbieter:
LUKULULE e.V.
Stockmeyerstr. 43
20457 Hamburg
Tel.: 040 / 54752661
E-Mail: info@lukulule.de
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
1 Bezüge zu Gesetzen in dieser Datenschutzerklärung
Aktuell ändern sich die Gesetze, die für die Datenerhebung und -verarbeitung über Websites gelten, laufend. Bis zum 24. Mai 2018 unterliegen wir insbesondere den Bestimmungen des aktuellen Bundesdatenschutzgesetzes (»BDSG«) und des Telemediengesetzes (»TMG«).
Ab dem 25. Mai 2018 gilt die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (»DSGVO«), die das aktuelle BDSG ersetzt. Deshalb beziehen wir uns im Rahmen dieser Datenschutzerklärung laufend auch auf die DSGVO und geben an dieser Stelle auch vor dem 25. Mai 2018 bereits Informationen an, die erst nach dem Inkrafttreten der DSGVO verpflichtend sind. Wir möchten Ihnen die bestmögliche Transparenz bieten.
2 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Nach Art. 13 Abs. 1 lit. c) DSGVO haben wir Sie auch über die Rechtsgrundlagen für Datenverarbeitungen auf unserer Website und die Zwecke der jeweiligen Datenverarbeitung zu informieren. Die Datenverarbeitungen auf unserer Website sind über die Abgabe einer Einwilligung hinaus durch zwei verschiedene Rechtsgrundlagen erlaubt:
Gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (bzw. gemäß § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG) ist eine Datenverarbeitung rechtmäßig, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, erforderlich ist.
Gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (bzw. gemäß § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BDSG) ist eine Datenverarbeitung auch dann rechtmäßig, wenn sie zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Wir verweisen im Folgenden auf diese beiden Rechtsgrundlagen jeweils bei der einschlägigen Datenverarbeitung.
3 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Anonymisierte oder statistische Daten, bei denen ein Bezug zu Ihrer Person nicht oder nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand hergestellt werden könnte, sind keine personenbezogenen Daten.
Grundsätzlich können Sie auf unserer Website surfen, ohne Ihre Identität preiszugeben. Jedoch fallen während des Besuchs unserer Website auch personenbezogene Daten an, was im Folgenden im Einzelnen beschrieben wird.
4 Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren.
5 Server-Log-Files
Die Strato AG erhebt und speichert automatisch für unsere Webseite in den Server-Log-Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
- Hostname des zugreifenden Rechners und IP Adresse
- URL der aufgerufenen Seite
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Browsertyp und -version
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
Aufgrund von Datenschutzrichtlinien zu personenbezogenen Daten werden die IP-Adressen der Aufrufer in den Log-Dateien nach 7 Tagen mit einem ‚x‘ anonymisiert.
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
6 Datenschutzerklärung zu Newsletterdaten
Sie können sich auf unserer Webseite auch für den Empfang unseres Newsletter „Luku:New“ registrieren. Hierfür erforderlich ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, damit wir Ihnen den jeweiligen Newsletter zusenden können. Im Nachgang senden wir an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse eine Mail, in der Sie zur Bestätigung Ihrer Mail-Adresse aufgefordert werden. Erst nachdem Sie den in dieser E-Mail aufgeführten Bestätigungslink angeklickt haben, werden wir Ihnen den jeweilig abonnierten Newsletter zusenden. Ihre E-Mail-Adresse verwenden wir ausschließlich dazu, Ihnen diesen Newsletter zuzusenden.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des jeweiligen Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den Link im Footer des jeweiligen Newsletters.
Hinweise zum Newsletter und Einwilligungen
Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen über Auftritte, Projekte und Workshops unseres Vereins.
Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert.
Einsatz des Versanddienstleisters „MailChimp“
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen.
Anmeldedaten
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie Ihren Vor- und Nachnamen anzugeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters.
Statistische Erhebung und Analysen
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Online-Aufruf und Datenmanagement
Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von MailChimp leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletterempfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf deren Seite abrufbar.
In diesem Zusammenhang wiesen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten http://www.aboutads.info/choices/ und http://www.youronlinechoices.com/ (für den Europäischen Raum) hin.
Kündigung/Widerruf
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
Rechtsgrundlagen Datenschutzgrundverordnung
Entsprechend den Vorgaben der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie, dass die Einwilligungen in den Versand der E-Mailadressen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG erfolgt. Der Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
7 Interaktion mit sozialen Netzwerken und Diensten
Auf unserer Website können Sie wie nachfolgend beschrieben mit den nachfolgenden von Dritten betriebenen, sozialen Netzwerken und Diensten interagieren: Facebook, Google Maps, YouTube & Instagram. Bei dem Netzwerk Facebook wird die Verbindung zu dem Netzwerk erst aufgebaut, wenn Sie auf den entsprechenden Link klicken. Ab diesem Zeitpunkt können Daten an das jeweilige Netzwerk übertragen werden. Die weiteren oben angegebenen Dienste nutzen wir zur Einbindung von Content bzw. Inhalten (etwa Videos und Fotos) auf unserer Website. Da die Inhalte auf dem Server des jeweiligen Anbieters gespeichert sind, können schon ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie die Inhalte auf unserer Website aufrufen, Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge und sind für diese Datenverarbeitung nicht verantwortlich und diesbezüglich auch nicht Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und des BDSG. Uns sind auch nicht der volle Umfang der Datenerhebung, deren rechtliche Grundlage, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt. Daher sind die hier zur Verfügung gestellten Informationen auch nicht zwangsläufig vollständig.
Nach unserer Kenntnis erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Im Hinblick auf den Aufruf der Seite durch Sie werden etwa Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, die URL der Website, von der die Anforderung kam, Sprache und Version Ihres Browsers, Ihr Betriebssystem und dessen Oberfläche, Cookie-ID und ggf. Ihr Nutzernamen bei dem sozialen Netzwerk übermittelt, wobei nach Angaben von Facebook dieser Anbieter in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse erhebt.
Die Übermittlung der Daten erfolgt nach unserer Kenntnis unabhängig davon, ob Sie tatsächlich ein Konto bei dem Anbieter haben oder dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Gegebenenfalls setzen die Anbieter auch Cookies auf Ihrem Computer ein, um Sie zu tracken.
Nach unserer Kenntnis speichert der Anbieter diese Daten in Nutzungsprofilen, die er für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website verwendet. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu. Um dieses Widerspruchsrecht auszuüben, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverwendungen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
- Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; facebook.com/policy.php.
- Google Inc. (für Google+ und Google Fonts), 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, California 94043, USA; google.com/intl/de/policies/privacy/.
- YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, google.com/intl/de/policies/privacy/.
- Instagram LLC, 1601 Willow Rd. Menlo Park, California 94025, USA, instagram.com/155833707900388.
8 Datenlöschung
Generell löschen oder anonymisieren wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den vorstehenden Ziffern erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind. Spezifische Angaben zur Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten in den vorangegangenen Ziffern bleiben unberührt.
Sofern diese Datenschutzerklärung keine anderen, abweichenden Bestimmungen hinsichtlich der Speicherung von Daten enthält, werden die von uns erhobenen Daten von uns so lange gespeichert, wie sie für die vorstehenden Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich sind.
9 Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Die Weiterentwicklung des Internets und unseres Internetangebots kann sich auch auf den Umgang mit personenbezogenen Daten auswirken. Wir behalten uns deshalb vor, diese Datenschutzerklärung künftig im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze zu ändern und ggf. an geänderte Datenverarbeitungsrealitäten anzupassen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, unsere Website von Zeit zu Zeit zu besuchen, um etwaige Aktualisierungen unserer Datenschutzerklärung zur Kenntnis zu nehmen.
10 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Sollten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten wünschen oder Sie darüber hinaus Fragen zum Datenschutz bei uns haben, können Sie sich entweder postalisch (Lukulule e.V., Stockmeyerstr. 43, 20457 Hamburg) oder per E-Mail (info@lukulule.de) mit uns in Verbindung setzen.
11 Weitere Rechte der Betroffenen
Ihnen stehen als Betroffener weitere folgende Rechte gegen uns zu:
Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten nach Art. 16 DGSVO;
Recht auf unverzügliche Löschung (»Recht auf Vergessenwerden«) der Sie betreffenden personenbezogenen Daten beim Vorliegen der rechtlichen Gründe nach Art. 17 DSGVO. Diese rechtlichen Gründe liegen unter anderem vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie ursprünglich erhoben / verarbeitet worden sind, nicht mehr notwendig sind, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen Gründe für eine Verarbeitung vorliegen;
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beim Vorliegen der Voraussetzungen und nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO. Danach kann die Verarbeitung unter anderem eingeschränkt werden, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen;
Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung nach Art. 21 DSGVO bezüglich Sie betreffender Daten, die nach Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten sodann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Sie haben hierbei das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen, etwa einem anderen Dienstleister, zu übergeben. Voraussetzung ist hierfür, dass die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
12 Links auf andere Webseiten
Auf unseren Webseiten befinden sich Links zu fremden Webseiten, auf denen gegebenenfalls Cookies verwendet und personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden können. Hierauf haben wir keinen Einfluss und können Sie vorher darauf nicht hinweisen. Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für unsere Webseite. Die von dieser Seite aus verlinkten Webseiten sind hiervon nicht umfasst.
13 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder das BDSG verstößt. Für den Lukulule e.V. ist folgende Datenschutzbehörde zuständig:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Klosterwall 6 (Block C), 20095 Hamburg,
Tel.: 040 / 428 54 – 4040, E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
14 Kontakt
Ihre Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz sind uns jederzeit willkommen. Wenden Sie sich hierzu bitte schriftlich per Post an die unten angegebene Adresse. Dort können Sie erfragen, welche Ihrer Daten bei uns gespeichert sind, sowie weitere Auskünfte erhalten und Widerspruch, Löschungs- oder Berichtigungswünsche geltend machen.
Sie können uns unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Lukulule e.V.
Stockmeyerstr. 43
20457 Hamburg
Tel.: 040 / 54752661
E-Mail: info@lukulule.de
Stand dieser Datenschutzerklärung: 07. Mai 2018